Allgemeines:
Startseite
Inhalt:
seven-wonders.de
Mayapyramiden
Urlaubsfotos
- Rhodos 1994
- Interrail 1994
- Dom. Republik 1996
- Rügen 1996
- Kreta 1996
- Türkei 1997
- USA (Osten) 1998
- Sardinien 1998
- USA (Westen) 1999
- Mexiko 2000
- China / Hongkong '01
- Sizilien 2002
- Sarti 2002
- Klösterle 2003
- Korfu 2003
- Polychrono 2004
- La Gomera 2005
- Korsika 2006
- Neuseeland 2007
- Kalabrien 2008
- Kanada 2009
- Australien 2011
europa-radtour.de
Fotos von früher
Rechtschreibung
Historische Daten
Links
Sonstiges:
Bücher & DVDs

3-Schluchten-Projekt

Während einer Hongkong & China-Reise im Mai 2001 hatte ich Gelegenheit, eine der zur Zeit größten Baustellen der Welt zu besichtigen. Am Yantze-Fluss in der chinesischen Stadt Sandouping bei Yichang (Provinz Wuhan) wird innerhalb von 17 Jahren eine gigantische Gewichtsstaumauer errichtet.

Technische Daten Größe Einheit
Gewöhnliches Stauziel 175 m ü.NN
Stauraum 39.300 Mio. m³
Hochwasserschutzraum 22.150 Mio. m³
überstaute Fläche 1.084 km²
Höhenkote Mauerkrone 185 m ü.NN
Bauwerkshöhe 175 m
Sohlenbreite 75 m
Kronenlänge 2309,47 m
Installierte Kraftwerksleistung 18.200 MW
Energiegewinnung pro Jahr 84,68 TWh

Projektübersicht: 

Das eigentliche Absperrbauwerk besteht aus insgesamt 5 Abschnitten:

  • fünf-stufige Doppelschleuse
  • Schiffshebewerk
  • linkes Kraftwerk (14 Turbinen, Länge: 643,7 m)
  • Mittelfelder mit Hochwasserentlastung und Betriebseinrichtungen (Länge: 483 m)
  • rechtes Kraftwerk (12 Turbinen, Länge: 584,2 m)   

Am rechten Hang werden bereits Einläufe für ein zusätzliches unterirdisches Krafthaus vorgesehen. Hier könnten zukünftig weitere sechs Turbinen mit einer Gesamtleistung von 4.200 MW installiert werden.

Bild 1: Projektübersicht

Projektphasen: 

Die Errichtung des Absperrbauwerkes erfolgt in insgesamt 4 Phasen:

  • Bau eines künstlichen Flussbettes (ab 1993)
  • Flussumleitung und Trockenlegung der Sohle (bis 1997)
  • Bau des linken Kraftwerkes und der Mittelfelder (1998-2003)
  • Teilbetrieb der bereits errichteten Anlage und Bau des rechten Kraftwerkes (2003-2009)

Am rechten Hang Zur Zeit befindet sich die Errichtung der Staumauer in der dritten Phase. Bild 3 aus dem Geschäftsbericht der CTGPC gibt einen Überblick des Projektstandes in 1999.

Bild 2: Projektphasen

 

Bild 3: Luftbild Baustelle (1999)

 

Mittelquerschnitt mit Hochwasserentlastung und Betriebseinrichtungen:

Im 483 m langen Mittelbereich sind 23 Grundablässe mit einer jeweiligen Größe von 7 x 9 m zur Absenkung der Talsperre angeordnet. Die Hochwasserentlastung erfolgt über 22 verschließbare Überlauföffnungen von jeweils 8 m Breite. Die Gesamtabflussleistung beträgt 102.500 m³/s.

Bild 4: Querschnitt Mittelfelder

 

Bild 5: Ansicht Wasserseite mit Grundablasseinläufen

 

Bild 6: Ansicht Grundablasseinläufe

Kraftwerksquerschnitt:

Die beiden Kraftwerke werden links (14 Turbinen) und rechts (12 Turbinen) neben dem Mittelbereich angeordnet. Die 26 Francis-Turbinen haben eine Leistung von jeweils 700 MW, so dass sich eine Gesamtleistung von 18.200 MW ergibt.

Bild 7: Querschnitt Kraftwerksbereich

 

Bild 7A: Turbineneinläufe Krafthaus (1999)

 

Bild 7B: Innenraum Kraftwerk mit Generatorfundamenten

 

Bild 7C: Anicht Wasserseite mit Turbineneinläufen

Phase 4: Teilbetrieb

Bereits im Jahr 2003 soll die dritte Phase der Errichtung abgeschlossen werden. Bis zum Jahr 2009 will man sich für den Bau des rechten Kraftwerkes Zeit nehmen. Zur Trockenlegung der Baugrube in Phase 4 wird zunächst eine provisorische Mauer, die bereits einen teilweisen Einstau bis zur Höhenkote 156 m ü. NN zulässt, errichtet. Dadurch kann das linke Kraftwerk im Jahr 2003 schon in Betrieb gehen und bis zur entgültigen Fertigstellung im Jahr 2009 etwa 300 Mrd. kWh Strom erzeugen.

 

Bild 8: Flussumleitung, dahinter Mittelbereich

Schleusenkammer:

Die Schiffbarkeit des Yangtse-Flusses wird durch ein Schiffshebewerk und eine 5-stufige Doppelschleuse erhalten. Über die Schleusen können Schiffe bis 10.000 t die Mauer passieren. Die Schleusenkammern besitzen jeweils eine Dimension von 280 m x 34 m x 5 m (Länge x Breite x minimale Wassertiefe).

Bild 9: Schleusenkammer

seit 25.03.1999
Letzte Anpassung: 28.10.2011